6 Tipps zum Fläschchenstart
DAS 1. FLÄSCHCHEN FOLGEMILCH – EINE NEUE ERFAHRUNG FÜR IHR BABY
Zu Beginn der Umstellung kann es vorkommen, dass Ihr Baby einen Teil der Milch wieder ausspuckt. Das bedeutet nicht, dass es die Fläschchennahrung ablehnt, die neue Saugbewegung ist einfach noch ungewohnt – lassen Sie ihm genügend Zeit zum Lernen. Auch Konsistenz, Farbe und Häufigkeit des Stuhls können sich verändern. Das ist normal und ein Zeichen, dass sich das Verdauungssystem Ihres Babys an die neue Nahrung anpasst.
Ein Wechsel der Nahrung könnte die Umstellung zusätzlich erschweren. Vertrauen Sie deshalb in dieser Phase auf Ihre Entscheidung und bleiben Sie bei Aptamil Folgemilch. So geben Sie Ihrem Baby die Nahrung Ihrer Wahl und trotz aller Veränderung die Sicherheit, die es jetzt für die Eingewöhnung benötigt.
TIPP 1
Geduld und Behutsamkeit
Geben Sie Ihrem Baby genug Zeit – es muss sich nach und nach an das Fläschchen gewöhnen. Verwöhnen Sie es mit genauso viel Liebe und Zärtlichkeit wie beim Stillen und probieren Sie zum Beispiel verschiedene Trinkpositionen aus, wenn Ihr Baby anfangs noch zögerlich ist. Manche Babys mögen die gewohnte Stillhaltung, andere trinken besser aus dem Fläschchen, wenn sie nach vorne schauen können.
TIPP 2
Schritt für Schritt
Hilfreich zur Vorbereitung auf das Folgemilch-Fläschchen ist in manchen Fällen das Stillen mit Stillhütchen. Dabei gewöhnt sich Ihr Baby bereits an die Kombination aus Muttermilch und Sauger. Kommt dann das Fläschchen die ersten Male zum Einsatz, ist es ideal, zunächst abgepumpte Muttermilch daraus anzubieten, damit sich Ihr Kind nicht gleichzeitig auf die Flasche und einen neuen Geschmack einstellen muss.
TIPP 3
Der richtige Moment
Bei den ersten Fläschchenübungen sollte Ihr Baby weder zu hungrig noch zu müde sein. So ist Ihr Baby eher bereit, etwas Neues auszuprobieren.
TIPP 4
Der richtige Sauger
Wählen Sie den optimalen Sauger für Ihr Baby. Es gibt verschiedenste Sauger in unterschiedlichen, auf das Alter des Babys abgestimmten Größen, Formen und Materialien. Oft hilft es auch, den Sauger der Flasche etwas anzuwärmen (mit warmem Wasser etwa auf Körpertemperatur), da dies an die mütterliche Brustwarze erinnert. Die richtige Lochgröße ist diejenige, bei der ein Tropfen pro Sekunde aus dem Fläschchen läuft, wenn Sie es schräg nach unten halten.
TIPP 5
Vertrauen in die gewählte Nahrung
Lieber nicht: Verschiedene Babynahrungen durchprobieren – das könnte Ihrem Baby die Umgewöhnung erschweren. Lassen Sie sich nicht von kleinen Startschwierigkeiten oder den beobachteten Veränderungen verunsichern. Mit Aptamil Folgemilch, der Nummer 1*, haben Sie für die Zeit nach dem Stillen eine gute Wahl getroffen.
TIPP 6
Die richtige Zubereitung
Fläschchennahrung sollten Sie immer frisch, d. h. unmittelbar vor dem Füttern, sorgfältig nach Packungsanleitung zubereiten und sofort verwenden, denn sie ist wie jede Milch ein guter Nährboden für Keime. Bitte wärmen Sie die Nahrung nicht wieder auf und verwenden Sie Nahrungsreste nicht wieder. Mehr >
Übung macht kleine Fläschchenmeister.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Baby viel Erfolg bei diesem neuen Schritt.
Unsere Experten stehen Ihnen immer zur Verfügung
Sie haben noch Fragen zur Umstellung auf das Fläschchen oder zu Ihrer gewählten Nahrung? Unser Aptacare Expertenteam steht Ihnen jederzeit gerne zur Seite.
Haben Sie Fragen?
Wir sind für dich da!
Du hast Fragen? Unsere Experten sind für dich da!