Du hast Fragen?
Unser Aptacare Expertenteam ist für dich da - so wie du für dein Baby!
Die Schwangerschaft ist eine aufregende und sehr besondere Zeit. Leider verlaufen Schwangerschaften nicht immer komplikationslos. Eine Komplikation, die für die Schwangere und ihr ungeborenes Kind gefährlich werden kann, ist die sogenannte Schwangerschaftsvergiftung. Eine solche Erkrankung geht mit Bluthochdruck, Ödemen (Wassereinlagerungen) und meist Eiweißausscheidung im Urin einher. Sie kommt in verschiedenen Formen vor, beispielsweise als Präeklampsie, Eklampsie oder HELLP-Syndrom. Eine schnelle Diagnose und Behandlung sind sehr wichtig. Wir verraten dir, welche Risikofaktoren es gibt, auf welche Symptome du achten solltest und wie die Schwangerschaftsvergiftung behandelt wird.
„Schwangerschaftsvergiftung“ ist die umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene in der Schwangerschaft vorkommende Erkrankungen. Mit Gift haben diese nichts zu tun. Dennoch können sie in schweren Fällen zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Im Sprachgebrauch werden die Bezeichnungen für die einzelnen Erkrankungen häufig vermischt. Klarheit schafft diese kleine Übersicht:
Als Gestosen werden alle Krankheiten zusammengefasst, die durch die Schwangerschaft entstehen, deren Ursachen aber weitgehend unbekannt sind.
Folgende Formen der Gestose werden unterschieden:1
Wenn der umgangssprachliche Begriff „Schwangerschaftsvergiftung“ verwendet wird, dann sind hiermit die Spätgestosen Präeklampsie, Eklampsie und HELLP-Syndrom gemeint. Mit genau diesen Erkrankungen beschäftigen wir uns in diesem Artikel.
Die genauen Ursachen zur Entstehung der hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen sind noch nicht vollständig geklärt. Man weiß jedoch, dass eine Störung bei der Entwicklung der Plazenta (Mutterkuchen) eine wichtige Rolle spielt. Hierdurch kann es dann im Laufe der Schwangerschaft zu Gefäßschädigungen der Mutter kommen. Dies hat wiederum negative Auswirkungen auf die verschiedenen Organsysteme.1,2
Auch wenn die Entstehung einer Schwangerschaftsvergiftung nicht vollständig geklärt ist, sind einige Risikofaktoren bekannt, die (einzeln oder in Kombination) zum Entstehen einer Gestose beitragen können:1,3,4,5
Daneben spielen die Gene eine wichtige Rolle, da Präeklampsien familiär gehäuft vorkommen, scheint das Risiko für Schwangerschaftsvergiftungen vererbbar zu sein.2 Es kann sich aber auch bei Frauen, die von keinem dieser Risikofaktoren betroffen sind, eine Gestose entwickeln.
Eine Schwangerschaftsvergiftung zeichnet sich in der Regel durch drei Leitsymptome aus:
Wassereinlagerungen lassen sich beispielsweise an geschwollen Füßen und Beinen, an denen kein Knöchel mehr sichtbar ist, erkennen. Typisch sind auch geschwollene Finger und Arme sowie manchmal Schwellungen im Gesicht.
Die anderen Anzeichen einer Gestose sind für die Schwangere selbst zunächst schwer zu erkennen. Aus diesem Grund ist es wichtig, regelmäßig die Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft wahrzunehmen. Dort wird eine Blutdruckmessung durchgeführt, dein Urin wird untersucht und dein Frauenarzt kann schnell erkennen, ob bei dir ein erhöhtes Risiko bzw. bereits erste Anzeichen einer Präeklampsie vorliegen.
Solltest du selbst Symptome bemerken, die dich beunruhigen, so wende dich bitte an deinen Frauenarzt / deine Hebamme.
Wichtig: Wassereinlagerungen treten bei sehr vielen Schwangeren auf und sind isoliert betrachtet (wenn sie als alleiniges Symptom auftreten) nicht unbedingt ein Grund zur Sorge. Wurde allerdings gleichzeitig ein erhöhter Blutdruck festgestellt, dann wende dich bitte an deinen Arzt. Als Warnsignal gilt, wenn die Ödeme sehr plötzlich auftreten (verbunden mit einer raschen Gewichtszunahme) oder wenn sich im Gesicht ein starkes Ödem bildet.2 Verzichte bitte auf eine Selbstmedikation, Diät (z. B. salzarme Ernährung zur Ausschwemmung) oder spezielle Tees (z. B. Brennnesseltee zum Ausschwemmen).
Neben den Leitsymptomen können folgende Anzeichen auf eine (schwere) Präeklampsie hindeuten:2,4
Wie du siehst, kann eine Präeklampsie viele Organsysteme betreffen und unbehandelt zu schweren Verläufen führen. Unter anderem kann sich aus der Präeklampsie eine Eklampsie oder das HELLP-Syndrom entwickeln.
Wird eine Präeklampsie nicht oder sehr spät behandelt, kann es zu einer Eklampsie kommen. Manchmal entsteht die Erkrankung aber auch, ohne dass die Frau zuvor Symptome einer Präeklampsie (wie Bluthochdruck oder Eiweiß im Urin) zeigte.
Eine Eklampsie zeichnet sich durch Krampfanfälle aus, die einem epileptischen Anfall ähneln. Die Muskeln spannen sich hierbei stark an und es kommt zu Muskelzuckungen. Manchmal verliert die werdende Mutter dabei sogar das Bewusstsein und in seltenen Fällen kann eine Eklampsie zum Tod des Babys und/oder der Mutter führen.
Glücklicherweise tritt eine Eklampsie in Ländern mit gutem Gesundheitssystem heutzutage nur äußerst selten auf. In einigen Entwicklungsländern spielt sie aber eine große Rolle bei der Müttersterblichkeit.2 Dies ist vor allem bedingt durch fehlende präventive Maßnahmen in Form von Vorsorgeuntersuchungen.
Eine weitere Komplikation, die sich aus einer Präeklampsie entwickeln kann, ist das sogenannte HELLP-Syndrom. Manchmal tritt es auch sehr plötzlich und ohne Vorzeichen auf. Es handelt sich hierbei um eine Funktionsstörung der Leber.
Der Begriff HELLP bedeutet:
Typisch für das HELLP-Syndrom sind Schmerzen im rechten Oberbauch, dort wo sich die Leber befindet. Daneben kann es zu Kopfschmerzen, Sehstörungen sowie Übelkeit und Erbrechen kommen. Meist steigt auch beim HELLP-Syndrom der Blutdruck stark an und es findet sich vermehrt Eiweiß im Urin. Das ist aber nicht bei allen Frauen der Fall.1
Bei zwei Dritteln der Frauen beginnt das HELLP-Syndrom vor der Geburt. Ein Drittel der Betroffenen erkrankt erst nach der Entbindung des Kindes.1
Bei den Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft überprüft dein Frauenarzt deinen Blutdruck und deine Urinwerte. Zudem wirst du gewogen und dein Arzt beurteilt, wie stark mögliche Wassereinlagerungen ausgeprägt sind. Bei Bedarf werden auch deine Blutwerte kontrolliert.3 Zudem kann eine Ultraschalluntersuchung (per Doppler-Ultraschall) bereits im ersten Trimester eine Vorhersage darüber treffen, wie hoch das Risiko einer Frau ist, im Verlauf der Schwangerschaft an einer Präeklampsie zu erkranken.6
Wird in deiner Schwangerschaft festgestellt, dass du eine Spätgestose hast, so hängt die Art der Behandlung davon ab, wie schwer die Erkrankung ist und zu welchem Zeitpunkt diese entdeckt wird. Bei einer leichten Präeklampsie kann es schon helfen, wenn sich die Schwangere schont und gegebenenfalls blutdrucksenkende Mittel einnimmt.
Kommt es zu keiner Besserung oder verschlimmern sich die Symptome noch weiter, so wird die schwangere Frau gewöhnlich zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus geschickt. Dort wird sie bestens überwacht und bei Komplikationen kann sofort eingegriffen werden. Der Blutdruck kann medikamentös gesenkt werden. Besteht der Verdacht auf eine Eklampsie, wird der werdenden Mutter eine Infusion mit Magnesiumsulfat verabreicht.1
Bei einer Spätgestose kann es notwendig sein, das Kind frühzeitig auf die Welt zu bringen, um weitere (lebensgefährliche) Komplikationen zu vermeiden. Hierbei muss immer abgewogen werden zwischen den Risiken für Mutter und Kind durch die Schwangerschaftsvergiftung und den Risiken für das Baby durch eine Frühgeburt.
Die Ärzte werden bei einer Präeklampsie je nach Schwangerschaftsalter wie folgt vorgehen:2,7
Liegt bei dir ein HELLP-Syndrom vor? Hierbei handelt es sich um einen medizinischen Notfall, der meist sehr plötzlich und stark eintritt. In diesem Fall musst du intensivmedizinisch überwacht werden und das Baby wird schnell (per Kaiserschnitt) auf die Welt gebracht.1
Ist der Zustand von Mutter und Kind stabil, so kann das Baby grundsätzlich vaginal entbunden werden. Dies sollte immer eine individuelle Entscheidung sein und vom Schweregrad der Erkrankung abhängen. Manchmal ist ein Kaiserschnitt das Mittel der Wahl, besonders, wenn das Baby sehr schnell auf die Welt gebracht werden muss.7
Hattest du eine schwere Präeklampsie, so wirst du auch nach der Entbindung intensivmedizinisch überwacht, da weiterhin Komplikationen auftreten können. Gegebenenfalls bekommst du Magnesiumsulfat verabreicht, um Krampfanfällen vorzubeugen. Den meisten Frauen geht es aber nach der Geburt sehr schnell besser und sie können schon nach wenigen Tagen im Wochenbett nach Hause gehen.4
Manche Frauen benötigen auch nach der Geburt für eine gewisse Zeit noch blutdrucksenkende Medikamente. Zudem sind regelmäßige ärztliche Untersuchungen mit Urin- und Bluttests sinnvoll. Hast du eine weitere Schwangerschaft geplant, so teile deinem Frauenarzt mit, dass du bereits eine Schwangerschaftsvergiftung hattest. Durch bestimmte Maßnahmen kann das Risiko für erneute Komplikationen gesenkt werden.4
Ein Wundermittel gegen Präeklampsie gibt es leider nicht. Allerdings lässt sich das Risiko für Komplikationen durch bestimmte Maßnahmen senken. Das Wichtigste: Nimm bitte alle Vorsorgetermine in der Schwangerschaft bei deiner Hebamme oder deinem Frauenarzt wahr. Durch die Untersuchungen kann eine Gestose nicht nur frühzeitig erkannt werden, es kann sogar dein persönliches Risiko für die Entstehung einer Präeklampsie prognostiziert werden.
Bei Frauen mit erhöhtem Risiko kann die Einnahme von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) sinnvoll sein. Studien zeigen, dass hierdurch einer Schwangerschaftsvergiftung vorgebeugt werden kann.7,8 Dein Frauenarzt wird dich hierzu beraten.
Auch durch eine ausgewogene Ernährung kannst du deine Gesundheit zu einem gewissen Maß positiv beeinflussen. So scheint eine mediterrane Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Olivenöl und Fisch das Risiko für Präeklampsien zu reduzieren.9 Einige Studien fanden zudem einen positiven Effekt durch die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft.10
Wir möchten dich mit diesen Informationen rund um das Thema Gestosen nicht verunsichern. Bei den meisten Frauen verläuft die Schwangerschaft glücklicherweise ohne große Komplikationen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von hypertensiven Erkrankungen in der Schwangerschaft ist jedoch sehr wichtig. Darum ist es von Vorteil, wenn du weißt, bei welchen Anzeichen du hellhörig werden solltest. Wende dich immer an deinen Frauenarzt oder deine Hebamme, wenn du Veränderungen an dir feststellst, die dich verunsichern. So werden du und dein ungeborenes Kind optimal betreut. Für deine Schwangerschaft wünschen wir dir nur das Beste!
Unser Aptacare Expertenteam ist für dich da - so wie du für dein Baby!